„Albatross“ ist ein Instrumentalstück der multinationalen Rockband Fleetwood Mac,
das am 22. November 1968 veröffentlicht wurde.

Das Stück war 35 Wochen in den englischen Charts auf Platz 1.

„Atlantis“ ist ein Rockmusik-Instrumentalstück der britischen Gruppe The Shadows, das im Mai 1963 als Single veröffentlicht wurde. Es hielt sich 17 Wochen in den britischen Single-Charts und erreichte zwei Wochen lang Platz zwei.

„Atlantis“ wurde von Jerry Lordan geschrieben, der zuvor zwei Top-Songs für die Shadows geschrieben hatte, „Apache“ und „Wonderful Land“. Es wurde mit der B-Seite „I Want You to Want Me“ veröffentlicht, geschrieben von Hank Marvin.

„Atlantis“ wurde am 13. Dezember 1962 in den EMI Studios in London aufgenommen;

Die Shadows erfanden den Titel „Atlantis“, während sie in einem Bus in Barcelona saßen, und sagten, es sei „eine Fortsetzung der Idee von Telstar und Polaris“.

„Shindig“ ist ein Rockmusik-Instrumentalstück der britischen Gruppe The Shadows, das im Dezember 1963 als Single veröffentlicht wurde. Es hielt sich 6 Wochen in den britischen Single-Charts.

„Shindig“ wurde von Hank Marvin und  Bruce Welch geschrieben.

„Dance on“ ist ein Rockmusik-Instrumentalstück der britischen Gruppe The Shadows, das im Dezember 1962 als Single veröffentlicht wurde. Es hielt sich 15 Wochen in den britischen Single-Charts.

„Dance on“ wurde von Val Murtagh, Elaine Murtagh und Raymond Adams geschrieben.

„Theme for young lovers“ ist ein Rockmusik-Instrumentalstück der britischen Gruppe The Shadows, das im Dezember 1964 als Single veröffentlicht wurde. Es hielt sich 12 Wochen in den britischen Single-Charts.

„Theme for young lovers“ wurde von Bruce Welch geschrieben.

„Amapola“ wurde 1963 zu einer ihrer erfolgreichsten Singles in ihrem Heimatland und hielt sich acht Wochen lang auf Platz 1 in Schweden. Sie traten in dem Film Just for Fun auf, tourten weiter und nahmen ihr zweites Album „The Spotnicks“ in Paris auf.

„I’ll remember you“ wurde  von der schwedischen Gruppe The Spotnicks  1965 aufgenommen.

„As Tears Go By“ ist ein Song des Autorenduos Mick Jagger und Keith Richards, entstanden auf Drängen des damaligen Managers der Band The Rolling Stones Andrew Loog Oldham. Marianne Faithfull veröffentlichte das Stück im Juni 1964 als Single, die Platz 9 der Charts sowohl in Großbritannien als auch in Irland erreichte. Später nahmen die Rolling Stones ihre eigene Version auf, die im Dezember 1965 auf dem US-Album December’s Children (And Everybody’s) erschien. London Records veröffentlichte diese Version in den USA als Single, die bis auf Platz 6 in den Billboard Hot 100 kam.

As Tears Go By war eine der ersten Eigenkompositionen von Mick Jagger und Keith Richards; bis dahin hatten die Rolling Stones hauptsächlich US-amerikanische Blues- und R&B-Songs gespielt und aufgenommen. Jagger schrieb dazu 1964 den Großteil des Textes und komponierte die Gesangsstimme, während Richards die Akkordfolge beisteuerte. Laut Richards sperrte ihr damaliger Manager Oldham die beiden eines Nachts in der Küche des von Musikern damals bewohnten Appartements ein, damit sie einen Song für die Sängerin Marianne Faithfull schrieben; das Ergebnis der Nacht war As Time Goes By, das Oldham dann in As Tears Go By umbenannte, weswegen er als Co-Autor bezeichnet wurde.[1][2] Jaggers Erinnerung weicht von dieser Geschichte ab: Das Einsperren in der Küche sei nur eine scherzhafte Drohung gewesen, und ihr erster gemeinsam geschriebener Song sei It Should Be You für George Bean gewesen.

Oldham gab den Song, der ihm gefiel, an die erst 17-jährige Marianne Faithfull, die er über John Dunbar kennengelernt hatte. Faithfulls gefühlvolle Version der Ballade (mit Jimmy Page an der zwölfsaitigen Gitarre), veröffentlicht als Single im Juni 1964 bei Decca Records, war ein Erfolg: Sowohl in Großbritannien als auch in Irland erreichte sie Platz 9 der Charts, in den USA Platz 22 der Billboard Hot 100, in Kanada Platz 2 der RPM-Charts. Ursprünglich war As Tears Go By als B-Seite für den Song I Don’t Know (How To Tell You), geschrieben von Lionel Bart, vorgesehen. Faithfull schreibt in ihrer Autobiografie, dass sie mit diesem Lied jedoch nicht zurechtkam, und dass Oldham stattdessen As Tears Go By auf die A-Seite der Single nahm, mit Greensleeves als B-Seite.

Die Rolling Stones nahmen am 26. Oktober 1965 ihre eigene Version von As Tears Go By auf, wobei sie das Arrangement im Vergleich zu Faithfulls Version änderten: ohne Perkussion, Eröffnung mit akustischer Gitarre, Streicher erst ab der zweiten Strophe. Diese Version erschien am 4. Dezember 1965 in den USA beim Label London Records auf dem Album December’s Children (And Everybody’s). Die Single mit der B-Seite Gotta Get Away wurde am 18. Dezember 1965 veröffentlicht und erreichte Position 6 der Billboard Hot 100 sowie Platz 10 der Easy Listening Charts, im wallonischen Belgien Platz 16 und in Kanada gar die Spitzenposition. Am 4. Februar 1966 wurde der Song in Großbritannien als B-Seite der Single 19th Nervous Breakdown veröffentlicht.

Die Stones brachten 1965 auch eine Version mit italienischem Text auf den Markt, Con Le Mie Lacrime. Zum ersten Mal live (abgesehen von einem Auftritt bei der Ed Sullivan Show 1966) spielten sie den Song auf ihrer Bigger Bang Tour im November 2005, zu sehen im Konzertfilm Shine a Light und zu hören auf dem dazugehörigen Soundtrack-Album. Am 11. Juli 2006 sang Jagger in Mailand As Tears Go By auf Italienisch. Während der 50 & Counting Tour der Stones sang Taylor Swift am 3. Juni 2013 in Chicago das Lied im Duett mit Jagger.

Das Lied Love Is All Around wurde weltweit im Oktober 1967 von The Troggs veröffentlicht und erlangte seitdem einen zunehmenden Bekanntheitsgrad. Geschrieben wurde es von Reg Presley, der sich durch eine Fernsehübertragung des Songs „Love That’s All Around“ von der Joy Strings Salvation Army Band inspirieren ließ. Auf der B-Seite der Original-Single befindet sich das Stück When Will the Rain Come. Im Lied sind ein Streichquartett und Percussion-Effekte zu hören, welche wie ein Uhrwerk klingen. Der Rocksong ist stilistisch dem Psychedelic Rock zuzuordnen.Der Song fand Verwendung in einer Werbung von Gap Inc. und ist nicht mit dem Titellied von Mary Tyler Moore zu verwechseln.

Pin It on Pinterest